
Anmeldung für die Kinderpflege (KI)
Berufsfachschule Kinderpflege
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Dieser Bildungsgang bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 eine qualifizierte Ausbildung im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich. Schwerpunktmäßig werden staatlich geprüfte Kinderpfleger/innen zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter in Kindertagesstätten eingesetzt. Hier arbeiten sie als Ergänzungskräfte und unterstützen die Gruppenleitung bei ihrer pädagogischen Arbeit. Aufgabe der staatlich geprüften Kinderpfleger/innen sind neben hauswirtschaftlichen und pflegerischen Tätigkeiten das Beobachten, Fördern und Unterstützen von kindlichen Entwicklungsprozessen.
Die Teilnahme an den berufsübergreifenden, allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ermöglicht den Schülern/innen parallel den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife). Das bedeutet, dass der Bildungsgang eine wichtige Grundlage für die Weiterbildung bietet, indem er einen Einstieg z.B. in weiterführende Fachschulen vermittelt. Darüber hinaus vermittelt er grundlegende berufsbezogene, lebenspraktische Schlüsselqualifikationen. Dieser Aufgabe sieht sich unsere Schule aus christlicher Überzeugung und sozialer Verantwortung besonders verpflichtet.
Mit dem Abschluss zur/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger/in werden im Rahmen der Ausbildung Teil-Module der Ausbildung zur Kinder-Tagespflege erworben.
Dieses geschieht durch Unterrichtsinhalte während der Ausbildung sowie eine Lernfeldwoche, die nach den Abschlussprüfungen durchgeführt wird.
Aufnahmevoraussetzung
Hauptschulabschluss Klasse 10
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
Ausbildungsdauer
Zweijährige vollzeitschulische Ausbildung mit einem Informationspraktikum, einem wöchentlichen Praxistag (Unterstufe) und einem Blockpraktikum in Kindertagesstätten.
Fächer
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Kath. Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich
- Sozialpädagogik
- Praxis Sozialpädagogik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Praxis hauswirtschaftliche Versorgung
- Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung
- Mathematik
- Englisch
Differenzierungsbereich
- Kunst
- Musik
- Förderkurse
Praktikum
Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse werden von den Schüler/innen in Form von Tages- und Blockpraxis erprobt. In jedem Ausbildungsjahr absolvieren die Schüler/innen zwei Blockpraktika: ein einwöchiges Informationspraktikum am Anfang des Schuljahres, sowie ein vierwöchiges Blockpraktikum im zweiten Schulhalbjahr.
Hinzu kommt die Tagespraxis, in der die Schüler/innen einen Tag in der Woche in ihren Praxisstellen verbringen.
Dabei gelten folgende Schwerpunkte:
- In der Unterstufe steht die Arbeit mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren (T2- oder T3-Gruppen) im Mittelpunkt.
- In der Oberstufe liegt das Augenmerk auf der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren (U3-Gruppen). (Wechsel der Praxisstelle notwendig.)
Über die in Düsseldorf vorhandenen Gruppenformen der Kindertagesstätten können Sie sich hier informieren: http://www.duesseldorf.de/jugendamt/ipunkt/kitas/info/gruppenformen.shtml
Tagespflege
Mit dem Abschluss zur/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger/in werden im Rahmen der Ausbildung Teilmodule zur Kinder-Tagespflege
Dieses geschieht durch Unterrichtsinhalte und zusätzlich in einer nach den schriftlichen Abschlussprüfungen durchgeführten Lernfeldwoche. Anerkennung und Erwerb der fehlenden Module geschieht durch Jugendamt bzw. jeweilige Träger der Tagespflege.
Prüfung
Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (zwei Klausuren) und ggf. einer mündlichen Prüfung. Mit der Zulassung zur Berufsabschlussprüfung kann der Mittlere Schulabschluss erworben werden.
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb weiterer Zusatzquaflikationen:
- Montessori-Diplom
- Übungsleiterschein C-Lizenz
- Ersthelferausbildung/Kindernotfallhilfe
Kosten
Bitte besonders beachten: Neben den Kosten für Lernmittel, Sachkosten, Tage religiöser Orientierung und Gesundheitsbelehrung können im Rahmen von Praktika Kosten für Impfungen und ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen auftreten.
Förderung
Auskunft über BAföG beim Amt für Ausbildungsförderung Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel. 0211 899-1 oder Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf, Tel.: 0211/692-0
Anmeldung
Die Anmeldung ist möglich vom 1. September bis 28. Februar eines jeden Schuljahres. Eine frühzeitige Bewerbung ist zu empfehlen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Schulleitung. In der Regel findet ein Bewerbungsgespräch statt. Bitte legen Sie folgende Unterlagen vor:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule (Hauptschulabschluss Klasse 10)
- Geburtsurkunde
- Taufnachweis
- zwei Lichtbilder
Schulleitung
St.-Ursula-Berufskolleg des Erzbistums Köln
Eiskellerstr. 11
40213 Düsseldorf
Bildungsgangleitung: Frau Glöckner
Sekretariat: Telefon 0211 322394
Bürozeiten: montags-freitags 8:30 bis 12:30 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten können Sie Ihr Anliegen auf Band sprechen. Wir rufen Sie baldmöglichst zurück.
Beratung zum Anmeldeverfahren: Frau Wienholt, mittwochs 14:00 bis 16:30 Uhr